Rhetorik und Dialektik – kreativ moderieren
Training für freie Rede, erfolgreiche Moderation und Diskussion ,
Stegreifreden - Freie Reden im Freien
Andreas Posch, Rhetorik-Spezialist
Ort und Location:
Tonstudio Eck, Vor Hahn 16,
65329 Hohenstein (Holzhausen über Aar) bei Idstein im Taunus
(Bei der Buchung von Hotelzimmern sind wir gerne behilflich)
Seminar-Zeiten:
- Do., 28. April, von 15.33 bis 19.17 Uhr
 - Fr., 29. April, von 09.03 bis 12.33 und 14.03 bis 19.17 Uhr
 - Sa., 30. April, von 09.03 bis 12.33 und 13.33 bis 16.37 Uhr
 
  
Programm:
  
 28.04.2016
  
 15.33 Uhr bis 19.17 Uhr 
- Einführung: 1. Eindruck, Begrüßungsformen, Vorstellung der Teilnehmer
 - Auftreten und Wirkung, Stimme und Stimmung
 - Aufgabenstellung „für nächsten Tag“:
 
  
Was sage ich mit welchen Worten? Sprachbewusstsein.
  
Ansprechmöglichkeiten und Anreden.
  
Die Welt der Fragen: Frageformen - W-Fragen - Kontakt-Fragen 
   
Aufgabenstellung für die erste Gruppenarbeit am Abend: Die Teilnehmer erarbeiten einen Vortrag mit Hilfe von Fragen und tragen diesen gemeinsam vor.
  
 
  
19.17 Uhr 
  
Verabschiedung ins Abendessen, Ausarbeitung der Gruppen- und Einzelreden.
  
  
29.04.2016
  
 9.03 Uhr bis 13.03 Uhr 
  
 Präsentation der Gruppenübung
  
 Diskussion, Ausarbeitung-Verbesserung
  
 Einzelübung - Reden zur Phantasieentwicklung
  
  
 Aufgabenstellung Rhetorik und Dialektik:
  
 Wie werde ich überzeugen?
  
- Ausstrahlung und Wirkung
 - Richtiges Atmen
 - Ausstrahlung und Wirkung der Persönlichkeit
 - Sprach- und Sprechbewusstsein
 - Fragen stellen und zuhören
 - Einwände und schwierige Situationen meistern
 - Dialektische Rhetorik
 - Vorbereitung und Ausarbeitung der Vorträge
 - Vom ersten bis zum letzten Eindruck
 - Wie wirke ich, wann bewirke ich?
 
 
Jeder Teilnehmer wählt ein Thema auf das er/sie sich konkret vorbereitet, konstruktive Kritik der Gruppe mit Diskussion.
  
13.03 Uhr bis 14.03 Uhr 
  
 Mittagspause
  
  
14.03 Uhr bis 19.17 Uhr 
  
 Die Praxis der Posch-Rhetorik
  
  
 Jeder Teilnehmer wird in Vorträgen und Rollenspielen in die Lage versetzt, seine Botschaften vorzutragen um seinen Auftritt inhaltlich und rhetorisch zu verbessern. Die übrigen Teilnehmer sind dabei jeweils Zuhörer, Verhandlungspartner und konstruktive Kritiker für Inhalt und Ausdruck.
  
- Kurzvorträge
 - Teilnehmerbesprechung
 - Gruppenübungen
 - Einzelübungen
 - Feedback
 - Ausdruck- und Befreiungsübung
 
9.03 Uhr bis 12.33 Uhr und 13.33 Uhr bis 16.17 Uhr
Weg von Fachvorträgen hin zu Erlebnisveranstaltungen
Rhetorisch und dialektisch gestaltete Vorträge
Stegreifreden mit Freien Reden im Freien - In Sekundenschnelle zu Themen sprechen können
15.03 Uhr bis 16.03 Uhr
Höhepunkt und Abschluss des Seminars bilden moderierte Tischreden mit sehr persönlichen, phantasiebetonten Themen.
16.03 Uhr bis 16.17 Uhr
Zusammenfassung und Verabschiedung
- 
Nutzen an der Teilnahme des 2 ½tägigen Seminars 
•	Die Konzeption des Seminars ist so ausgerichtet, dass die Teilnehmer, 
bei einer Gruppengröße von ca. 6 - 10 Personen, die erworbenen Kenntnisse 
in ihrer täglichen Praxis erfolgreich einsetzen können 
•	Die Teilnehmer erlernen den logischen und dramaturgisch wirkungsvollen Aufbau 
von Verhandlungen, Gesprächen, Präsentationen, Diskussionen, Reden 
•	Während einer emotional starken Ausdrucksübung wird mit Hilfe der Phantasie 
und einfühlsamer Provokation das sprachliche und körperliche Ausdrucksvermögen 
jedes Teilnehmers enorm gesteigert, gestärkt und sein Selbstbewusstsein gefestigt
•	Die Teilnehmer können nach dem Seminar die gewonnenen Grundlagen 
der kommunikativen Wirkkräfte für wirkungsvolle Verhandlungen und Moderationen, 
mit verschiedenen Hilfsmitteln, gezielt und gekonnt anwenden  
•	In diesem Seminar wird sicheres und natürliches Auftreten trainiert.
Durch konstruktive Konfrontation mit dem „eigenen“ ICH, 
entwickelt sich ein Identifizierungsprozess, der Persönlichkeiten weiter wachsen lässt.